Sport- und SchwimmClub Karlsruhe e.V.

Kontakt

Mitglied werden


SSC Karlsruhe e.V.
- Geschäftsstelle -
Am Sportpark 5
76131 Karlsruhe

Mo - Fr  10:00 - 12:00 + 15:00 - 17:00

Tel.: 0721 / 9 67 22-0
Fax: 0721 / 9 67 22-88
team[at]ssc-karlsruhe.de

Spielbericht 1. ST (05.10.2024): Der SSC startet mit einem Sieg in die Spielsaison 2024/25
mehr...

AbteilungAktuellesTrainingszeitenLigabetriebAnsprechpartner

Inhalt dieser Seite

23. März 2025: Karlsruher Zweite kämpft tapfer und erzielt Tor gegen Heilbronn
15. Februar 2025: Damen erfüllen am dritten Spieltag die Erwartungen
25. Januar 2025: SG Karlsruhe-Malsch verteidigt erfolgreich Tabellenführung!
11. Januar 2025: Damen werden beim Käthchenturnier Sechste
Drei Spielerinnen des SSC Karlruhe nominiert für die Deutsche Nationalmannschaft
20. Oktober 2024: Auftakt mit Höhen und Tiefen für die SSC Karlsruher Erste in Freiburg
28. September 2024: Damen stehen nach starkem ersten Spieltag an der Tabellenspitze
2. November 2024: 1. Spieltag der Landesliga (Herren/Mixed) in Ulm
Damen erreichen starken dritten Platz
20. April 2024: 4. Spieltag der 1. Bundesliga Süd (Damen) 2023/24 in Göttingen
17. März 2024: 5. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Pforzheim
9. März 2024: 3. Spieltag der 1. Bundesliga Süd (Damen) 2023/24 in Stuttgart
25. Februar 2024: 4. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Freiburg
17. Februar 2024: 2. Spieltag der 1. Bundesliga Süd (Damen) 2023/24 in Berlin
28. Januar 2024: 3. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Wiesbaden
20. - 21. Januar 2024: 1. Spieltag der 1. Bundesliga (Damen) 2023/2024 in Aachen
15. - 16. Dezember 2023: Aachener Printe
19.November 2023: 2. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Pforzheim/Karlsruhe
05. November 2023: 1. Spieltag der Landesliga (Herren/Mixed) 2023/24 in Stuttgart
22. Oktober 2023: 1. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Wiesbaden
3. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2022/23
2. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2022/23

23. März 2025: Karlsruher Zweite kämpft tapfer und erzielt Tor gegen Heilbronn

Ende März ging es für die zweite Mannschaft des SSC Karlsruhe auf den dritten Spieltag der Landesliga Baden-Württemberg. Direkt im ersten Spiel mussten sich die Karsruher gegen den TC Heilbronn behaupten. Die Heilbronner brachten nicht nur Masse, sondern auch Klasse ins Wasser und so verlief das äußerst körperbetonte Spiel zumindest vom Ergebnis her recht eindeutig. Trotz des sich anbahnenden Endstands von 1:17 verloren die Karlsruher nicht die Motivation und kämpften bis zum Schluss – ein Kampf der durch das erzielte Tor (Bartin Shadow) belohnt wurde.

Deutlich erfolgreicher startete der SCC in das zweite Spiel des Tages gegen den WSC Langenau. Das Spiel glänzte durch deutlich technischeren Rugby. Der Halbzeitstand von 0:0 gegen den zum Spielzeitpunkt Tabellenzweiten war hart erarbeitet und entsprechend stolz ging es in die zweite Halbzeit. Leider konnte der WSC Langenau in der zweiten Hälfte noch einen (verdienten) 0:2 Sieg erringen. Dem Spielspaß tat dies jedoch keinen Abbruch.

Im letzten Spiel des Tages unterlagen die Spieler des SSC dem VFL Nürnberg mit 0:8. Die Nürnberger glänzten dabei vor allem durch ihre Schnelligkeit. Und so wurden von Karlsruhe eroberte Bälle oft sofort wieder von den Nürnbergern zurückerobert und mit entsprechenden Kontern weitergeführt.

15. Februar 2025: Damen erfüllen am dritten Spieltag die Erwartungen

Am dritten Spieltag der Damenbundesliga hat die Spielgemeinschaft Karlsruhe-Malsch zwei Siege und eine Niederlage eingefahren. Die SG war - wie einige andere Mannschaften auch - krankheitsgeschwächt ins verschneite Berlin angereist.

Dadurch blieb es den Tag über spannend, in welcher Spielstärke die einzelnen Teams vertreten sind. 

Im ersten Spiel gegen die bayerischen Damen brauchten die Badnerinnen einige Zeit, bis die optimale Aufstellung und Spieltaktik gefunden waren. Die Bayerinnen profitierten dagegen von der Erfahrung einiger langjähriger Spielerinnen. Die SG KarMa musste sich daher mit einem 0:4 zufriedengeben. 

In der zweiten Partie gegen Hamburg  trat das Team aus Baden von Beginn an selbstbewusster auf. Inzwischen besser aufeinander eingespielt, konnten die Karlsruher und Malscher Damen kontinuierlich Druck auf das gegnerische Tor ausüben und etliche Torchancen verwandeln. Sie belohnten sich mit einem deutlichen 10:0-Sieg. Die Treffer erzielten Laura Büchner (4), Kenzie Potter (2), Simone Arnold, Alexandra Frank, Mathilde Knott und Anntin Rusche. 

Das dritte Spiel gegen die Berlinerinnen verlief deutlich körperbetonter mit gutem Forechecking auf beiden Seiten. Die badische Defensive hielt allen gegnerischen Angriffen stand, und die SG konnte ihr Spiel immer besser vorne aufbauen. Der 3:0-Sieg mit Toren durch Laura Büchner (2) und Susanne Schier war letztendlich ungefährdet. 

25. Januar 2025: SG Karlsruhe-Malsch verteidigt erfolgreich Tabellenführung!

In das erste Spiel gegen den DUC Duisburg sind die Damen aus Baden ohne Erwartungen und mit Freude auf ein schönes Spiel gestartet.

Durch die volle Bank mit zwei Reservespielerinnen gab es diverse Einsatzmöglichkeiten. Nach einem starken Anschwimmen und einer ersten Druckphase am Tor der Duisburgerinnen erzielte Michaela Ludwig das Tor zum 1:0 für die Badnerinnen. Das Spiel wurde über weite Strecken von der SG KARMA dominiert und erneute Torchancen erarbeitet. In der Defensive wurde das Tor ebenfalls souverän verteidigt und den Duisburgerinnen gelang es keine direkte  Torchance heraus zu arbeiten. Somit endete das Spiel 1:0 aus der Sicht der Badnerinnen.

Das zweite Spiel gegen den amtierenden Deutschen Meister TC Stuttgart startete ebenfalls mit der Ansage an das Spiel ohne Erwartungen und mit viel Spaß ran zu gehen. Das Spiel verlief relativ ausgeglichen, wobei die Badnerinnen sich erneut diverse Torchancen erarbeiten konnten. Leider aber keine verwandelten. Das Tor wurde auch hier in den Angriffsphasen der Stuttgarterinnen stark  verteidigt und der Ball konnte schnell in die Hände der SG KARMA zurück erobert werden. Das Derbyspiel zwischen der SG KARMA und dem TC Stuttgart blieb am Ende torlos und die Badnerinnen hielten ihre Gegentoranzahl weiter bei null.

Durch den Punktegewinn von drei Punkten gegen Duisburg und den hart umkämpften Punkt gegen Stuttgart verteidigten die Damen souverän die Tabellenführung.

11. Januar 2025: Damen werden beim Käthchenturnier Sechste

Die Spielgemeinschaft Karlsruhe-Malsch hat beim Heilbronner Käthchenturnier im Unterwasserrugby einen starken sechsten Platz erreicht.

Als einziges Damenteam angetreten, setzte sich die SG in einem gemischten Feld aus  erfahrenen Bundesliga- und internationalen Mixed-Mannschaften gut durch. Unterstützung erhielten die 16 Damen dabei von zwei Malscher Herren. Danke Collin und Jürgen für Euren Einsatz.

Nach der Vorrunde lagen die Damen in der Gruppe B bei auf dem dritten Rang. Dazu reichte ein Sieg gegen das Mixed-Team "Wilde Meute" und ein Unentschieden gegen Pamplona. In den beiden Partien gegen Darmstadt und Stuttgart konnte die SG Karma weitere Spielerfahrung sammeln, die Gegner waren aber letztendlich stärker. Das Entscheidungsspiel um Platz fünf entschied der Gastgeber Heilbronn für sich - herzlichen Glückwunsch und danke für ein tolles Turnier. Wir kommen gerne wieder!

Drei Spielerinnen des SSC Karlruhe nominiert für die Deutsche Nationalmannschaft

Zum Jahresabschluss gibt es noch tolle News von den Damen: 5 Damen aus der SG SCC Karlsruhe TSV Malsch (SSC: Ann-Kristin Rusche, Kensington Potter Stephens, Laura Büchner, Malsch: Sophia Ritzrau und Katharina Ludwig) sind nominiert und fahren Anfang März 2025 mit der Damen-Nationalmannschaft nach Kopenhagen zum 5 Nations Cup. Damit ist die Startgemeinschaft gleichauf mit Stuttgart (5) und stellen anteilig die größte Truppe.

20. Oktober 2024: Auftakt mit Höhen und Tiefen für die SSC Karlsruher Erste in Freiburg

Das Team des SSC Karlsruhe II nach einem anstrengenden Spieltag in Ulm.

Der SSC Karlsruhe startete stark in die neue Saison der 2. Bundesliga Süd Mixed. Im ersten Spiel traf unsere Mannschaft auf den Aufsteiger UWR Bodensee und überzeugte mit einem 17:0-Sieg.

Die zweite Begegnung gegen den TC Freiburg gestaltete sich jedoch deutlich herausfordernder. Die Freiburger, die in der vergangenen Saison noch unterlegen waren, hatten ihre Hausaufgaben gemacht und hatten sich hervorragend auf das Karlsruher Spiel eingestellt. Besonders die Untertorverteidigung der Gastgeber erwies sich als nahezu unüberwindbare Hürde für die Angriffsbemühungen unserer Mannschaft.

Als Freiburg mit 1:0 in Führung ging, machte sich kurzzeitig Ernüchterung im Karlsruher Lager breit, während die Heimmannschaft verständlicherweise jubelte. Doch unser Team bewies Moral und kämpfte unermüdlich weiter. Kurz vor Schluss gelang durch eine clevere taktische Variante der verdiente Ausgleich: Ein Karlsruher Spieler positionierte sich frühzeitig am gegnerischen Tor, erhielt ein präzises Zuspiel und konnte aus kurzer Distanz vollstrecken, ohne sich erst an den Verteidigern vorbeikämpfen zu müssen. Das Spiel endete schließlich mit einem leistungsgerechten 1:1-Unentschieden zwischen den befreundeten Mannschaften.

28. September 2024: Damen stehen nach starkem ersten Spieltag an der Tabellenspitze

Das Team des SSC Karlsruhe II nach einem anstrengenden Spieltag in Ulm.

Die Spielgemeinschaft Karlsruhe/Malsch ist mit drei Siegen in die neue Saison der Damenbundesliga im Unterwasserrugby gestartet. Damit führen die Badnerinnen nach dem ersten Spieltag die Tabelle an. Die drei Neuzugänge Alexandra Frank, Lea Klink und Alicia Schmitt feierten ein gelungenes Debüt und fügten sich von Beginn an gut ins Team ein.

Im ersten Spiel des Tages ging es gegen die bayerischen Damen, die wegen krankheitsbedingter Ausfälle nur zu siebt antraten. Die Badnerinnen dominierten das Spiel daher von Anfang an und hielten den Druck auf den gegnerischen Korb hoch. Zahlreiche Torchancen konnten verwandelt werden und die SG entschied die Partie 11:0 für sich. Die Torschützinnen waren Laura Büchner (3), Anika Hoffman (2), Anntin Rusche (2), Simone Arnold, Mabel Kraft, Susanne Schier und Mara Weißmann. 

Das zweite Spiel gegen Hamburg verlief deutlich körperbetonter. Die Karlsruher und Malscher Damen versuchten, sich möglichst nicht auf Rangeleien an der Wasseroberfläche einzulassen und ihr Spiel unter Wasser aufzubauen. Die Strategie zahlte sich mit einem 5:0-Sieg aus, wobei Laura Büchner (3), Katharina Ludwig und Michaela Ludwig punkten konnten.

Ebenfalls 5:0 ging das dritte Spiel gegen die Berliner Damen aus. Nur mit sieben Spielerinnen angereist, zeigten die Berlinerinnen großen Einsatz und verteidigten ihr Tor über weite Strecken stark. Die schwindenden Kräfte machten sich jedoch nach und nach bemerkbar, so dass der Sieg der Damen aus Karlsruhe und Malsch ungefährdet war. Die Körbe warfen Laura Büchner (3), Anntin Rusche und Michaela Ludwig.

Danke an den TC Stuttgart für die Ausrichtung des Spieltags und die zahlreichen Helfer, die als Schiedsrichter aktiv waren.

2. November 2024: 1. Spieltag der Landesliga (Herren/Mixed) in Ulm

Das Team des SSC Karlsruhe II nach einem anstrengenden Spieltag in Ulm.

Am Sonntag, 2. November began nun auch die Saison in der Landesliga. Dazu fuhr die Karlsruher zweite Mannschaft nach Ulm auf den Spieltag um sich in drei Spielen mit den Teams des UWR Luxemburg I, SV Böblingen sowie den Spielern der VfL Nürnberg zu messen. Im ersten Spiel der Saison trafen die Kämpfer aus Karlsruhe auf das Team, das die letzte Saison gewonnen hatte aber nicht aufsteigen konnte da es offiziell außer Konkurrenz spielt: UWR Luxemburg. Leider wurde die magische Grenze von 20 Gegentoren nur zwei Sekunden vor Spielende überschritten und die SSCler mussten eine 20:0 Niederlage hinnehmen. Nichtdestotrotz haben sie sich wacker geschlagen und die drei fehlenden Wechselspieler gut weggesteckt. Für einige Karlsruher war das Spiel etwas ganz besonderes: Das erste Tunierspiel! Nach einer knapp zwei-stündigen Pause begann dann auch schon das zweite Spiel: Der SSC Karlruhe II gegen den SV Böblingen. In diesem Spiel wurde das Karlsruher Tor gewaltbereit angegriffen und es gab einiges an blauen Flecken. Aber die Karlsruher Verteidiger und Torwärte ließen sich davon nicht aus der Ruhe bringen. Gemeinsam mit den flinken Stürmer konnten sie diese Verteidigungsschlacht mit 10:0 zu Ende bringen. Leider wieder ohne Karlsruher Tor. Das fiel dann aber im nächsten Spiel gegen den VfL Nürnberg. Wegen einer verkeilten Schulter im Korb wurde uns ein Strafwurf zugestanden (ähnlich Elfmeter) den Martin Eitel auf einzigartige Weise verwandelte. Das erste Tor der Saison! Das Spiel lief auch ansonsten gut und endeted mit einer 6:1 Niederlage. Eine starke Leistung für die noch frischen Spieler der Karlsruher Mannschaft. Wieder zurück in der Fächerstadt füllte das Team in der L'Osteria die verbrauchten Energiereserven mit großen Pizzen wieder auf. Gut geschlafen haben sicher alle nach diesem anstrengenden Tag.

Damen erreichen starken dritten Platz

Das Damen Team auf der Deutschen Meisterschaft

Die SG Karlsruhe/Malsch hat bei der Deutschen Meisterschaft der Damen im Unterwasserrugby den dritten Platz erzielt.

Bei der in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgetragenen Endrunde schaffte das Team aus Baden, das nach dem regulären Ligabetrieb auf Rang vier lag, erstmals den Sprung auf das Siegertreppchen. Für die Mannschaft, die in dieser Konstellation ihre zweite Saison gespielt hat, zahlt sich das gemeinsame Training in Karlsruhe nun aus.

Im ersten Spiel des Tages gegen die Berliner Damen ging es darum, sich für das Halbfinale zu qualifizieren - das Minimalziel, das sich das badische Team gesetzt hatte. Die SG machte daher kontinuierlich Druck auf das gegnerische Tor. Die Berlinerinnen verteidigten über weite Strecken gut. Anika Waidele und Laura Büchner konnten sich aber mit jeweils einem Treffer durchsetzen, so dass die Partie 2:0 für die Badnerinnen ausging.

Das Halbfinale gegen FS Duisburg war ein Kräftemessen auf Augenhöhe. Zwar gingen die Duisburgerinnen früh mit 0:1 aus Karlsruher und Malscher Sicht in Führung. Die SG zeigte aber ihr bisher stärkstes Spiel gegen die Anwärterinnen auf den Meistertitel, die nach der Liga auf Platz eins gelegen hatten und belohnte sich mit dem Gegentreffer zum 1:1 durch L. Büchner. Wenige Minuten vor Spielende konnte Duisburg aber nochmals punkten, so dass das Spiel für die SG 1:2 verlorenging.

Die knappe Partie motivierte die Badnerinnen im Spiel um Platz drei, klar auf einen Sieg zu setzen. Die Gegnerinnen aus Bayern zeigten sich zwar ebenfalls angriffsstark, die SG wehrte sich aber nach Kräften und konnte den Ball immer wieder zurückerobern. In der Offensive waren die Badnerinnen durchsetzungsstärker. Nach zwei Treffern durch Anntin Rusche und L. Büchner ging es darum, das eigene Tor dicht zu halten. Die bayerischen Damen machten das Spiel zwei Minuten vor dem Ende mit dem Treffer zum 2:1 noch einmal spannend, konnten den Sieg der Spielgemeinschaft aus Karlsruhe und Malsch aber nicht mehr verhindern.

Im Finale setzte sich dann der TC Stuttgart knapp mit 1:0 gegen die Duisburgerinnen durch. Herzlichen Glückwunsch an die Stuttgarterinnen, die ihren Meistertitel aus dem vergangenen Jahr erfolgreich verteidigen konnten!

Ein großer Dank geht auch an alle Organisatoren, Helferinnen und Helfer und Schiedsrichter, die das Turnier zu einem tollen Erlebnis gemacht haben.

 

20. April 2024: 4. Spieltag der 1. Bundesliga Süd (Damen) 2023/24 in Göttingen

Unter Team nach einem erfolgreichen Ligaspieltag

Nach dem letzten regulären Spieltag der Damenbundesliga im Unterwasserrugby steht die Spielgemeinschaft Karlsruhe/Malsch auf einem soliden vierten Platz. Durch einen Sieg und eine Niederlage im Göttinger Hochschulbad schaffte das Team eine gute Ausgangslage, um sich bei der Deutschen Meisterschaft im Juni  noch auf das Siegertreppchen zu spielen. 

In der ersten Partie machten die bayerischen Damen von Beginn an Druck auf das Tor der SG. Das Team aus Baden hielt lange Zeit dagegen und verteidigte stark. Zur Halbzeit stand es daher 0:0. Nach dem Seitenwechsel führten kleinere Unaufmerksamkeiten auf Karlsruher und Malscher Seite allerdings kurz hintereinander zu drei Gegentreffern. Danach schaffte es die SG, verstärkt das eigene Spiel aufzubauen. Am Ergebnis konnten die Damen jedoch nichts mehr ändern. 

Für das zweite Spiel gegen Hamburg hatte sich die SG das Ziel gesetzt, den Sieg aus der Hinrunde zu wiederholen. Die Mannschaft setzte daher von Beginn auf eine offensivere Spielweise. Zugleich hatten sich die Badenerinnen vorgenommen, sich weniger auf Rangeleien an der Wasseroberfläche einzulassen als in der Hinrunde. Die Strategie zahlte sich aus, und die SG konnte im Spielverlauf viele Torchancen nutzen. Am Ende stand es 10:1. Die Treffer für Karlsruhe/Malsch erzielten Kenzie Potter (3), Laura Büchner (2), Mara Weißmann (2), Simone Arnold, Katharina Ludwig und Sophia Ritzrau-Vidović.

17. März 2024: 5. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Pforzheim

Unter Team nach einem erfolgreichen Ligaspieltag

Am 17. März fand in Pforzheim der fünfte und letzte Spieltag der 2. Bundesliga Süd Herren/Mixed im Unterwasserrugby statt. Das erste Spiel gegen den TCO Würzburg konnten die Spieler und Spielerinnen des SSC Karlsruhe mit 4:0 für sich entscheiden. Das Spiel verlief ohne besondere Zwischenfälle. Das nächste Spiel gegen die Spieler des TC Pulpo Wiesbaden war da schon spannender. Im bisherigen Saisonverlauf war das Hinrundenspiel gegen Wiesbaden das einzige Spiel welches das Team des SSC Karlsruhe verloren hatte (2:5). Es war zudem das erste Spiel der Saison gewesen. Nun, im letzten Spiel der Saison, ging er erneut gegen Wiesbaden. Eine gewisse Nervosität lag in der Luft. In einem harten Kampft konnte Karlsruhe das Spiel aber 2:1 für sich entscheiden. Durch die Tordifferenz im Direktvergleich reichte es dennoch nur für einen zweiten Tabellenplatz. Das Relegationsspiel gegen München findet im Juni statt. Dann wird das Team des SSC Karlsruhe um den Aufstieg in die 1. Bundesliga Süd kämpfen.

9. März 2024: 3. Spieltag der 1. Bundesliga Süd (Damen) 2023/24 in Stuttgart

Unter Team nach einem erfolgreichen Ligaspieltag

Den dritten Spieltag der Damenbundesliga im Unterwasserrugby hat die Spielgemeinschaft Karlsruhe/Malsch mit einem Sieg und zwei Niederlagen abgeschlossen. Das selbst gesteckte Ziel, gegen die Berliner Damen zu gewinnen und die beiden Tabellenführenden Duisburg und Stuttgart bestmöglich in Schach zu halten, hat das Team aus Baden somit erreicht. 

Gegen die Berlinerinnen dominierte die SG die Partie von Anfang an. Die Damen aus Karlsruhe und Malsch steckten die krankheitsbedingten Ausfälle in der Verteidigung gut weg und konzentrierten sich auf ihr Offensivspiel. Das Team belohnte sich mit einem 8:1-Sieg. Die Tore für Karlsruhe/Malsch schossen Laura Büchner, Mabel Gummert, Katharina Ludwig, Kenzie Potter (2), Sophia Ritzrau, Anntin Rusche und Susanne Schier. Das Gegentor resultierte aus einem Strafwurf, den A. Rusche bis kurz vor Abpfiff stark verteidigte. 

Im zweiten Spiel gegen Duisburg mussten die Karlsruher und Malscher Damen erwartungsgemäß ihre defensiven Qualitäten unter Beweis stellen. Die SG stellte sich gut auf die Gegnerinnen ein und konnte nach Balleroberungen auch eigene Impulse setzen. Letztlich ging die Partie aber 0:7 verloren. 

Ins dritte Spiel gegen den TC Stuttgart ging die SG dennoch mit Selbstvertrauen und überraschte die Gegnerinnen mit kontinuierlichen Torangriffen. Früh gelang L. Büchner der Treffer zur 1:0-Führung. Kurz darauf fiel allerdings das Gegentor zum 1:1. Danach verlief das Spiel auf Augenhöhe - mit leichtem Vorteil für die Stuttgarterinnen. Am Ende stand es 1:3 aus Sicht der Badnerinnen.

25. Februar 2024: 4. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Freiburg

Unter Team nach einem erfolgreichen Ligaspieltag

Am 25. Februar fand der vierte Spieltag der 2. Bundesliga Süd in Freiburg statt. Die erste Mannschaft des SSC Karlsruhe konnte aufgrund einiger Krankheitsfälle leider nur mit neun Spielern anreisen. Beim Unterwasserrugby spielen sechs Spieler im Wasser; es gibt bis zu sechs Spieler für den fliegenden Wechsel sowie zusätzlich drei Ersatzspieler, die in der Halbzeitpause eingewechselt werden können. In unserem Fall war das Einwechseln hinfällig, und für den fliegenden Wechsel standen bedauerlicherweise nur drei Spieler zur Verfügung. Von Beginn an stand Karlsruhe unter Druck sich die Kräfte für die drei anstehenden Spiele gut einzuteilen. Ein Unterwasserrugbyspiel dauert zweimal 15 Minuten effektive Spielzeit, also ungefähr 45 Minuten Wasserzeit.

Das erste Spiel gegen die Mannschaft des TCO Weinheim begann mit einem Schock, als wir bereits in der zweiten Minute aufgrund eines Abstimmungsfehlers ein Gegentor hinnehmen mussten. Kurz darauf fiel auch das zweite Tor für Weinheim. Die Spieler des SSC Karlsruhe ließen sich dadurch jedoch nicht verunsichern und spielten ihr Spiel unbeirrt weiter. Bis zur Halbzeit konnte bereits ein Tor aufgeholt werden. In der zweiten Halbzeit fanden die Karlsruher schließlich ihren Rhythmus und konnten das Spiel nach und nach für sich entscheiden. Schlussendlich gewann Karlsruhe mit 5:2 gegen Weinheim.

Im zweiten Spiel gegen die zweite Mannschaft des TSV Malsch lief es von Beginn an besser, obwohl Karlsruhe inzwischen einen weiteren spielfähigen Spieler einbußen musste. Dennoch gewann der SSC Karlsruhe I ohne weitere Zwischenfälle mit 7:0 gegen die Nachbarn, Freunde und Trainingspartner.

Im letzten Spiel des Tages standen die Karlsruher, die aufgrund weiterer Ausfälle nun auf 7,5 einsatzfähige Spieler reduziert waren, der austragenden Mannschaft des 1. TC Freiburg gegenüber. Die Freiburger traten mit 19 spielfähigen Spielern an und waren demnach noch fit und erholt. Mit nur noch einem voll einsatzfähigen Spieler auf der Wechselbank begann Karlsruhe das Spiel bereits mit den letzten Reserven. Bis auf einen Fehler beim Kontern, der sofort mit einem Gegentor bestraft wurde, hatte Karlsruhe das Spiel dennoch weitgehend unter Kontrolle und konnte es mit 6:1 für sich entscheiden. Hier zeigte sich die Eingespieltheit der Karlsruher Mannschaft.

Müde, erschöpft aber auch ein bisschen stolz fuhren die Karlsruher im Mannschaftsbus nachhause.

17. Februar 2024: 2. Spieltag der 1. Bundesliga Süd (Damen) 2023/24 in Berlin

Unter Team nach einem erfolgreichen Ligaspieltag

Bei der zweiten Runde der Damenbundesliga im Unterwasserrugby hat die Spielgemeinschaft Karlsruhe/Malsch einen Sieg und zwei Niederlagen erzielt. Krankheitsbedingt traten die Badnerinnen im Berliner Tempelhofbad nicht mit voller Wechselbank an und mussten die Mannschaftsaufstellung im Tagesverlauf mehrmals anpassen. Trotz dieser Umstände zeigte das Team eine solide Leistung.

Im ersten Spiel gegen die amtierenden Deutschen Meisterinnen des TC Stuttgart mussten die Badnerinnen einen frühen Gegentreffer hinnehmen. Auch wenn der Druck auf das eigene Tor danach hoch blieb, setzten die Karlsruher und Malscher Damen auch eigene Akzente. Mathilde Knott gelang in der ersten Halbzeit ein Tor für die Spielgemeinschaft. Zur Pause stand es dennoch 1:4. Nachdem die SG im zweiten Durchgang lange stark verteidigt hatte, fiel zwei Minuten vor Schluss noch das Tor zum 1:5 Endstand.

Nach nur einem Spiel Pause ging es für die Spielgemeinschaft gegen die bayerischen Damen, die stark besetzt antraten. Die Badnerinnen gerieten zwar immer wieder in die Defensive, konnten aber den Ball oft zurückerobern und das eigene Spiel aufbauen. Letztlich waren die Bayerinnen etwas stärker. Am Ende stand es 0:4 aus Karlsruher und Malscher Sicht.

Die letzte Partie des Tages bestritten die Badnerinnen gegen den DUC Hamburg. Das Spiel verlief sehr körperbetont mit vielen Rangeleien. Die SG konnte dennoch einige Torchancen herausspielen und belohnte sich mit einem 2:1-Sieg. Die Treffer für Karlsruhe/Malsch erzielten Anntin Rusche und Mabel Gummert. 

28. Januar 2024: 3. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Wiesbaden

Unser Rugbyteam im Wasser.

Am Sonntag, 29. Januar fand in Wiesbaden ein weiterer aufregender Spieltag der 2. Bundesliga Süd im Unterwasserrugby statt, bei dem die erste Mannschaft des SSC Karlsruhe erneut mit beeindruckenden Leistungen glänzte.

Das erste Spiel des Tages führte die erste Mannschaft des SSC Karlsruhe gegen das Team des TSV Malsch II. In einem spannenden Match demonstrierte das Karlsruher Team seine Stärke und taktische Überlegenheit, indem es das Spiel mit einem klaren 2:0 für sich entschied. Die Tore für Karlsruhe wurden von Olaf Normann und Frank Singh erzielt, wobei das zweite Tor eine bemerkenswerte Vorarbeit von Sören Musmann zeigte. Diese Leistung unterstreicht einmal mehr die taktische Raffinesse und die eingespielte Teamarbeit des SSC Karlsruhe.

Im zweiten Spiel des Tages stand der SSC Karlsruhe dem Team SV Böblingen gegenüber. In dieser Partie übertraf sich Karlsruhe selbst und begeisterte die Zuschauer mit einem eindrucksvollen 6:0-Sieg. Dieses Ergebnis zeugt nicht nur von der Offensivkraft, sondern auch von einer soliden Verteidigungsleistung. Besondere Anerkennung verdient die Tatsache, dass sich die Torschützenliste sehr vielfältig gestaltete. Frank Singh, Lukas Walz sowie Olaf Normann zeigten sich erneut treffsicher. Hervorzuheben sind auch die beiden Tore unserer Damen Kenzie Potter und Anika Waidele, die eine hervorragende Leistung im Wasser zeigten und damit die Bedeutung der Frauen im Unterwasserrugby unterstrichen.

Diese beiden Siege zeigen deutlich, dass der SSC Karlsruhe zu den Top-Teams der Liga gehört. Mit diesen Erfolgen im Rücken blicken wir Unterwasserrugby Spieler des SSC Karlsruhe nun motiviert auf die kommenden Spiele und sind bestrebt, unsere Position as der Spitze der Liga zu festigen und weiter auszubauen.

20. - 21. Januar 2024: 1. Spieltag der 1. Bundesliga (Damen) 2023/2024 in Aachen

Unser Rugbyteam im Wasser.Die Spielgemeinschaft des SSC Karlsruhe und des TSV Malsch ist mit einem Sieg und einer Niederlage in die neue Saison der Damenbundesliga im Unterwasserrugby gestartet. Trotz mehrerer Krankheitsausfälle konnten die Badnerinnen zeigen, dass sich das gemeinsame Training in der Fächerstadt auszahlt und die Mannschaft in ihrer zweiten Saison zu einem Team zusammenwächst.

Das erste Spiel gegen Sporttaucher Berlin dominierte die SG über weite Strecken. Die Damen aus Karlsruhe und Malsch hielten den Ball überwiegend in der gegnerischen Hälfte und kamen zu etlichen Torchancen. Punkten konnten Laura Büchner (2), Mabel Gummert, Sophia Ritzrau und Anika Waidele. Am Ende stand es 5:0 - und die ersten drei Punkte waren gesichert.

In der zweiten Partie gegen die spielstarken Damen vom DUC Duisburg stellte sich die SG bereits zum Start defensiver auf. Den permanenten Angriffen der Duisburgerinnen hielten die Karlsruher und Malscher Damen gut stand. Immer wieder eroberte das Team den Ball und setzte eigene Akzente, konnte die Tormöglichkeiten aber nicht verwandeln. Die Duisburgerinnen waren hier durchsetzungsstärker und führten zur Halbzeit mit vier Toren. Im zweiten Durchgang feierten die Badnerinnen noch einen gehaltenen Strafwurf von A. Waidele, mussten zum Schluss aber eine 0:6 Niederlage hinnehmen. 

Begegnungen:

TC Stuttgart Bayerische Damen 3:2
SG Karlsruhe/Malsch Sporttaucher Berlin 5:0
DUC Hamburg FS Duisburg 0:11
Sporttaucher Berlin Bayerische Damen 0:8
TC Stuttgart DUC Hamburg 14:0
FS Duisburg SG Karlsruhe/Malsch 6:0
Bayerische Damen DUC Hamburg 11:0

Aktuelle Tabelle:

Team Spiele Tordifferenz Punkte
FS Duisburg 2 17:2 6
TC Stuttgart 2 17:2 6
Bayerische Damen 3 21:3 6
SG Karlsruhe/Malsch 2 5:6 3
Sporttaucher Berlin 2 0:13 0
DUC Hamburg 3 0:36 0

 

15. - 16. Dezember 2023: Aachener Printe

Am 3. Adventswochenende luden die "Öcher Otter" aus Aachen nach langer Pause wieder zur "Aachener Printe" ein. Dieser Einladung folgten neben dem Team des SSC Karlsruhe ganz unterschiedliche Mannschaften. So waren neben bekannten Teams aus der 1. und 2. Bundesliga Nord auch eine reine Damenmannschaft aus Duisburg, eine Unimannschaft aus Bochum sowie ein Team aus Niederlande anwesend. Trotz starken Gegnern platzieten sich die Spieler*innen des SSC's in der Gruppenphase auf einem guten dritten Platz. Neben dem Spielen und Schiedsrichtereinsätzen hatten die Karlsruher*innen viel Spaß in der Schnitzelgruppe des angrenzenden Sportzentrums. Dort wurden fleißig Trockenübungen durchgeführt, siehe Foto.

Am Abend des ersten Tuniertages konnten alle Gäste im Mehrzweckraum eines Aachener Studentenwohnheims übernachten. Im Barkeller wurde gemeinsam mit den Gegner gegessen und gefeiert.

Dank der guten Platzierungen des Vortages trat der SSC am Sonntag das erste Spiel gegen den Gastgeber Aachen an. Trotz vieler Torchancen von Karlsruhe konnten die Aachener Spielerinnen und Spieler lange ihr Tor verteidigen. Jedoch ergaben sich über die Zeit Lücken, Tore fielen und Karslruhe konnte das Spiel schließlich mit 3:1 für sich entscheiden.

Im Spiel um den 5. Platz nutzte zuerst Dortmund die Chance und ging mit einem Tor in Führung. Karlsruhe holte jedoch schnell zum Unendschieden auf und ging kurze Zeit später mit 2:1 in Führung. Der Spielstand konnte dann bis zum Spielende behauptet werden.

Die SSC Mannschaft konnte so das Turnier mit einem 5. Platz im vorderen Mittelfeld beenden.

Zufrieden machten wir uns auf den Rückweg und ließen den Abend in Carl's Wirtshaus ausklingen.

Unser Rugbyteam in der Schnitzelgrube.

19.November 2023: 2. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Pforzheim/Karlsruhe

Am Samstag, den 19. November 2023, richtete die Unterwasser-Rugby-Abteilung des SSC Karlsruhe den zweiten Spieltag der 2. Bundesliga Süd aus und konnte nicht nur sportlich überzeugen, sondern auch in der Organisation punkten. Die erste Mannschaft des SSC Karlsruhe zeigte erneut ihre Stärke und sicherte sich in beiden Begegnungen souveräne Siege.

Bereits vor den Spielen leistete die Mannschaft ganze Arbeit, indem sie maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Spieltags beitrug. Der Auf- und Abbau, sowie die Verwaltung des Protokolltischs waren für die Spieler selbstverständliche Aufgaben, die sie mit derselben Hingabe wie ihre sportlichen Leistungen meisterten.

Im ersten Spiel des Tages traf der SSC Karlsruhe auf den TC Würzburg. Trotz eines anfänglichen Wechselfehlers und einer damit verbundenen 2-Minuten-Strafe + Gegentor, bewies die Mannschaft ihre Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu behalten und kämpfte sich erfolgreich zurück. Vor allem hat die Mannschaft ihren Aufbau beibehalten und sich nicht das Spiel diktieren lassen. Die Wechselbank war beim Spiel nicht voll besetzt, aber das hinderte den SSC Karlsruhe nicht daran, das Spiel sicher und solide zu kontrollieren und setzte sich mit einem klaren 4:1 durch.

Das zweite Spiel des Tages gegen den 1. TC Freiburg endete mit einem klaren 3:0-Sieg für den SSC Karlsruhe. Auch hier war die Wechselbank nicht komplett besetzt und es ist sogar ein Spieler nach dem ersten Spiel ausgefallen. Das schien die Mannschaft aber nicht zu beeinträchtigen. Die Spieler zeigten erneut ihre Spielfreude und technische Überlegenheit, indem sie die Freiburger Mannschaft ohne Gegentor ließen.

In beiden Begegnungen konnte sich der SSC Karlsruhe darauf verlassen, dass die Mannschaft, trotz einiger personeller Einschränkungen, ihre Stärke und Erfahrung ausspielte. Die effektive Teamarbeit ermöglichte es, die Spiele zu dominieren und die Gegner klar zu besiegen.

Die Organisation des Spieltags durch den SSC Karlsruhe unterstreicht nicht nur die sportliche Qualität, sondern auch das Engagement und den Teamgeist der Mannschaft. Der Verein konnte zeigen, dass er nicht nur auf dem Spielfeld, sondern auch bei der Ausrichtung eines Spieltags eine Spitzenleistung vollbringen kann.

Der nächste Spieltag findet am 28. Januar in Wiesbaden statt. Der SSC Karlsruhe freut sich darauf, die positive Dynamik weiterhin aufrechtzuerhalten und spannende Unterwasser-Rugby-Spiele zu bieten. Ein besonderer Dank geht auch an die Spieler aus der restlichen Mannschaft für ihre Unterstützung im Training und an alle Beteiligten für ihren Beitrag zur Organisation des erfolgreichen Spieltages. Wir sind gespannt auf weitere Siege und eine erfolgreiche Saison!

05. November 2023: 1. Spieltag der Landesliga (Herren/Mixed) 2023/24 in Stuttgart

Die frisch formierte zweite Mannschaft der Abteilung Unterwasserrugby des SSC Karlsruhe bestritt am 05. November 2023 ihren aufregenden erster Spieltag in der Landeliga Saison 2023/24. Der Spieltag fand im Stuttgarter Inselbad statt. Die junge Truppe zeigte Kampfgeist und sammelte wertvolle Erfahrungen bei diesem spannenden Spieltag.Trotz herausfordernder Gegner – darunter die Teams TC Heilbronn (Endstand 19:3 für Heilbronn) und UWR Luxemburg (Endstand 12:0 für Luxemburg) – zeigte sich die Mannschaft im letzten Match gegen WSC Langenau deutlich koordinierter und besser aufeinander abgestimmt, was in einem knappen Ergebnis von 6:2 für Langenau resultierte. In diesem letzten Spiel zeigte sich die wachsende Erfahrung und Koordination des Teams. Für einige Spieler war es das erste Tunierspiel mit Hupanlage und Schiedsrichter überhaupt! Der Tag war geprägt von Teamgeist, Freude am Spiel und dem Streben nach Verbesserung. Der erste Landesligaspieltag gilt somit als wichtiger Meilenstein für unsere neue junge Mannschaft. Die gewonnenen Erfahrungen werden als solide Grundlage für die kommenden Herausforderungen dienen. Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Spielerinnen und Spieler und freuen uns bereits auf die nächsten Begegnungen, in denen wir erneut zeigen werden, was in uns steckt!

22. Oktober 2023: 1. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2023/24 in Wiesbaden

Am Sonntag, den 22. Oktober 2023, fand der erste Spieltag der 2. Bundesliga im Unterwasserrugby in Wiesbaden statt. Und die erste Mannschaft des SSC Karlsruhe war dabei. In ihrem ersten Spiel sah sich die Mannschaft dem Gastgeber, Wiesbaden, gegenüber und musste sich mit einem Endstand von 2:5 geschlagen geben. Im zweiten Spiel gegen Weinheim zeigte der SSC Karlsruhe seine Stärke und sicherte sich einen verdienten 2:1-Sieg. Auch im letzten Spiel des Tages gegen Böblingen behauptete sich der SSC und gewann souverän mit 11:0. Krankheitsbedingt waren die Reihen leider etwas ausgedünnt und mussten mit drei Spielern aus der zweiten Mannschaft (Landesliga) aufgefüllt werden. Das erste Spiel gegen Wiesbaden war körperlich betont und auf Karlsruher Seite etwas unkoordiniert. Dennoch gelang es, zwei Tore zu erzielen. Wiesbaden hingegen zeigte sich effizienter im Abschluss und traf fünfmal. Das zweite Spiel gegen Weinheim war spannender und ausgeglichener. Der SSC dominierte das Spiel, verpasste jedoch einige gute Chancen. Weinheim ging in Führung, doch die Mannschaft des SSC ließ sich nicht entmutigen und kämpfte weiter. Kurz vor der Halbzeit gelang der Ausgleich durch Frank Singh. In der zweiten Hälfte drängte der SSC weiter nach vorne und drehte das Spiel durch ein Tor von Olaf Normann. Die Mannschaft verteidigte die Führung bis zum Schlusspfiff und freute sich über den verdienten Sieg. Im dritten Spiel gegen Böblingen zeigte der SSC Karlsruhe seine spielerische Überlegenheit und gewann souverän mit 11:0, vor allem Dank der Treffer von Lukas Walz. Die Mannschaft hatte sich eingespielt und konnte ihr volles Potenzial ins Wasser bringen.

Der SSC Karlsruhe bedankt sich herzlich bei den Spielern aus der zweiten Mannschaft für ihre Unterstützung und gratuliert den anderen Teams zu ihren Leistungen. Der nächste Spieltag findet am 19. November in Pforzheim statt. Bereits am 05. November startet die zweite Mannschaft in der Landesliga mit ihrem ersten Spieltag. Wir freuen uns auf weitere spannende Unterwasserrugby-Spiele!

3. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2022/23

Am Sonntag, den 26. März fand der dritte und letzte Spieltag der 2.Bundesliga Süd im Unterwasserrugby in Pforzheim statt. Guter Dinge fuhr das Team des SSC Karlsruhe nach Pforzheim, in der Hoffnung die ausstehenden beiden Spiele zu gewinnen und Tabellenführer zu werden. Der größte Konkurrent um diesen Platz war das austragende Team des 1. TSC Pforzheim. Mit der gleichen Punktzahl aber einer größeren Tordifferenz lagen die Pforzheimer Sportler vor uns. In unserem ersten Spiel wurde unsere Hoffnung auf die Tabellenführung vehement zerstört. Das eher ereignislose aber faire Spiel gegen die Spieler des TSV Malsch II ging unentschieden aus (0:0). Pforzheim hingegen hatte das Spiel gegen Böblingen gewonnen und war damit in Führung. Unser Spiel gegen den SV Böblingen konnte wir dann immerhin ebenfall mit 2:0 gewinnen. Auch dieses Spiel war unspektakulär, ohne bedeutende Fouls und Strafwürfe. Allerdings spielen die Böblinger einen anderen Spielmodus, was das Spiel gegen sie immer interessant macht und uns zwingt neue Spielzüge auszuprobieren. Die Pforzheimer konnte in ihrem zweiten Spiel gegen die Malscher ebenfalls nur ein Unentschieden (0:0) erreichen, womit wir wieder Punktegleichstand hatten. Da die direkten Begegnungen zwischen Pforzheim und uns 2:1 und 1:2 ausgingen, Pforzheim aber eine hörere Tordifferenz hat, reicht es schlussendlich leider nur für einen knappen zweiten Tabellenplatz. Im Relegationspiel werden wir vermutlich gegen die Sportler des STC München antreten und um unseren Aufstieg in die 1. Bundesliga Süd kämpfen. Das genaue Datum der Begegnung steht allerdings noch nicht fest.

2. Spieltag der 2. Bundesliga Süd (Herren/Mixed) 2022/23

Am Sonntag, den 16.Januar 2023 fand der zweite Spieltag der 2. Bundesliga Süd Herren/Mixed im Unterwasserrugby in Pforzheim statt. In unserem ersten Spiel des Tages stand es durch einen Strafwurf gegen uns vorerst 0:1 für den TCO Weinheim. Nach diesem anfänglichen Schock gab es aber zu unserem Glück zwei Wechselfehler auf der Weinheimer Seite, weshalb sie zeitweilig in Unterzahl im Wasser waren. Wir konnten beide Situationen ausnutzen und mit 2:1 in Führung gehen. Schlussendlich konnten wir den Ball noch ein drittes Mal im Korb versenken und damit das Spiel 3:1 gewinnen. Wir haben damit sowohl die Hin- als auch die Rückrunde gehen Weinheim gewonnen.

In die Rückrunde gegen den 1. TSC Pforzheim gingen wir mit gemischten Gefühlen. Die Hinrunde hatten wir leider 1:2 verloren. Doch in diesem Spiel konnten wir direkt einmal abschließen und den stark aufgestellten Pforzheimern den Ball in den Korb legen. Augenblicklich waren wesentlich mehr Emotionen im Wasser und das Spiel wurde ruppiger. Leider bekamen wir auch in diesem Spiel kurz vor Ende der ersten Halbzeit einen Strafwurf wegen einer verkeilten Schulter im Korb. Durch etwas Verwirrung mit der Hubanlage bekamen wir eine 2-Minuten-Zeitstrafe und der Strafwurf wurde wiederholt. Die Pforzheimer konnten diesen verwandeln. Damit stand es wieder unentschieden. Schlussendlich konnten wir durch einen schnellen Konter das Entscheidungstor legen und das Spiel mit 2:1 für uns entscheiden.

Im letzten Spiel des Tages gegen Malsch II wurde viel vor unserem Tor gespielt und viele gefährliche Angriffe mussten abgewehrt werden. Zu unserem Glück war Malsch mit nur acht Spieler angereist. Davon sind immer sechs im Wasser und zwei können fliegend auswechseln. Wir waren voll besetzt zu zwölft. Über die effektive Spielzeit von 2 x 15 Minuten konnten wir die Malscher zum Beckenboden ziehen und ihre Kondition herausfordern. Durch schnelle und gezielte Konteraktionen gewannen wir das Spiel schließlich 4:2.

Mit drei gewonnen Spielen fuhren wir fröhlich zurück nach Karlsruhe und ließen den Sonntag in der Denkfabrik ausklingen. Der nächste Spieltag findet am Sonntag 26.März 2023 wieder in Pforzheim statt.